Springe zum Inhalt

Nachlese

Ich habe Schwierigkeiten mit Äußerungen, dass in der "Corona­-Krise" eine große Chance liegt, dass nach dieser Zeit sich das Verhalten einer Gesellschaft ändern könnte, weil ich den Verdacht habe, hier soll vertröstet werden. Abgesehen davon, dass ich sehr wohl die Nöte und Ängste vieler verstehe, die sobald als möglich das "normale" Leben zurückhätten, gern wieder zur Arbeit gehen würden, um einfach den Lebensunterhalt zu verdienen.
Allerdings war ich schon beeindruckt, wie schnell sich ein ganzes Land umstellen kann: Kindergärten und Schulen wurden ganz schnell geschlossen, Großveranstaltungen abgesagt und Politiker bemühen sich in kräfteraubenden Sitzungen, riesige Mengen Geld für die Wirtschaft bereit zu stellen.
In der Tagesschau (13.5.20) wurde berichtet, dass die Bundesregierung jetzt prüft, in Krisengebieten bewaffnete Drohnen einzusetzen ­ also entgegengesetzt der Forderung von Antonio Guterres, dem Generalsekretär der UNO, der zu Beginn der globalen Pandemie gebeten hat: "Ich rufe zu einem sofortigen globalen Waffenstillstand auf". Diese Botschaft ­ eine wirklich große Chance in dieser Krise ­ wurde nur kurz ausgesendet, dann in der Fülle von Zahlen und Fakten zu Corona vergessen. Dabei wäre es gerade in Afrika, wo es so viele Kriegsherde gibt, wichtig alle Mittel und Möglichkeiten gegen den Virus einzusetzen. Dabei denke ich auch an das himmelschreiende Elend der vielen Geflüchteten... So kommt mir der Aufruf und das Nachdenken von Herrn Guterres ähnlich vor wie von einem, der es auch schon probiert hat: Mit guten Worten, mit großem Vertrauen, ohne Gewalt und Berechnung ­ Jesus Christus. Er endet fürs erste am Kreuz. Und auch damals scheint es so, als sei das kaum der Rede wert. Aber was sich dann daraus entwickelt hat, verändert unsere Welt bis heute!

Dorothee Schmitt

Während ich über die Jahreslosung von 2020 (s.o.) nachdenke, fällt mein Blick auf einen Würfel, den meine Kinder gestaltet haben und der auf den ersten Blick wie einer der Schicksalswürfel aussieht, mit denen manche an Silvester gern erfahren möchten: Was bringt das neue Jahr? Wird es ein enttäuschendes oder erfolgreiches?

Manche Menschen fühlen sich regelrecht wie ein Würfel ins Leben hineingeworfen - in Bedingungen, die sie sich nicht haben aussuchen dürfen. Da gibt es doch scheinbar Mächte, die uns ohne unseren Verdienst emporheben und Glück bringen, aber uns auch ohne unser Verschulden abstürzen lassen.

Aber der Würfel, den ich vor mir liegen habe, ist kein Spielwürfel, sondern ein Gebetswürfel, wie ihn viele christliche Familien für das Tischgebet einsetzen. Dieser Würfel spricht also weniger vom Schicksal oder Zufall, sondern von Gott, von dem wir glauben, dass er hinter dem "Spiel unseres Lebens" steht.

"Gott würfelt nicht", sagte einmal der berühmte Physiker Albert Einstein und meinte damit, dass für Gott auch das Kleinste Sinn und Bedeutung hat: alles, was geschieht, kann uns zu Gott führen. Was nach irdischen Maßstäben Verlust ist, kann im Lichte Gottes betrachtet ein großer Gewinn sein - und umgekehrt.

Von dieser Zwiespältigkeit von Hoffnung auf Heilung, auf Liebe, auf Freude, auf Sicherheit - und andererseits der Angst vor der Enttäuschung spricht die Begegnung des Vaters eines kranken Sohnes mit Jesus. Auch ich kenne Menschen, die sich nicht mehr erlauben zu hoffen, damit sie nicht enttäuscht werden, die unter der Zwiespältigkeit von Vertrauen und Zweifel und dem Wunsch, stärker vertrauen zu können, leiden.

Andere haben die Erfahrung gemacht, dass mit den Vertrauen zu Gott das Leben leichter wird. Nicht, dass Schweres erspart bleibt, doch Vertrauen hilft, es besser zu ertragen.

Ich glaube; hilf meinem Unglauben!

ist als Verzweiflungsschrei ein Gebet. Eine flehende Bitte um Gottes Hilfe, dass mein Glaube und mein Vertrauen stärker sind, als der Zweifel und der äußere Anschein, der meinen Zweifel nährt. Nach menschlicher Erfahrung ist der Wunsch des Vaters nach Heilung seines Sohnes unrealistisch. Vor den Augen Jesu packt den Sohn ein Anfall, er stürzt zu Boden, hat Schaum vor dem Mund. So offensichtlich ist die Krankheit, dass Heilung nicht möglich scheint. Nach menschlicher Erfahrung ist da nichts zu machen, besonders, da die Krankheit seit Kindesbeinen da ist.

Vertrauen heißt, Gottes Möglichkeiten höher einzuschätzen als menschliche Erfahrung. Um dieses Vertrauen kann ich Gott bitten. Am Ende der Geschichte fragen die Jünger Jesus, warum sie den Jungen nicht heilen konnten, und Jesus antwortete: "Diese Art kann durch nichts ausfahren, als durch Beten." Vielleicht bezieht sich das auf den "Dämon" Zweifel, der uns arg plagen kann.

In meinen Augen ist die Jahreslosung eine Einladung zum beständigen Gebet um Glauben und Vertrauen.

Wir schauen auch im Jahr 2020 in guten und in bösen Tagen auf den, der "nicht würfelt", sondern alles, was er geschaffen hat, mit seiner Liebe umfängt und zum Guten lenken will. Wir dürfen deshalb nicht ängstlich und sorgenvoll, sondern betend in die Zukunft gehen. Dann wird auch das kommende Jahr ein "Jahr des Herrn" und ein "Jahr des Heils" für uns werden.

Gottes Segen und viel Gutes für das Jahr 2020
wünschen Ihnen

Ihre Pfarrerinnen

Renate Lisock und Dorothee Schmitt

Noch erscheint es trist, nach dem Umbau wird es für die Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinden offen stehen.

Nun soll es doch losgehen: Das evangelische Pfarrhaus in Mehringen wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Aschersleben für Kinder- und Jugendarbeit umgebaut. In diesem Jahr soll der erste Bauabschnitt beginnen!

Die alte Inschrift am Mehringer Pfarrhaus wurde vor einigen Jahren freigelegt.

Wer sich gerne einsetzen und einbringen möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich dafür bei Pfarrerin Schmitt oder dem GKR Mehringen.

Von ganzen Herzen möchten Pfarrerin Lisock wie auch ich DANKE sagen, allen, die dazu beitragen, dass unsere Kirchengemeinden lebendige Gemeinden sind. Denn damit eine Gemeinde funktioniert, braucht es viele helfende Hände - Ihre Hände.

Mit vielen Veranstaltungen haben wir gemeinsam im Jahr 2019 den Menschen in unserer Region zeigen können, wofür wir als evangelische Kirche stehen und was wir an unserem Glauben lieben und wie wir ihn leben. Natürlich haben diese Veranstaltungen viel Zeit, Kreativität und Kraft gekostet. Wir könnten jetzt ganz viel aufzählen, aber Sie wissen, was alles gemacht wurde.

So gilt unser herzliches Dankeschön allen, die mitgemacht haben in der Kinderarbeit, in den Chören, Senioren- und Gemeindenachmittagen, Gottesdiensten, Gemeindefesten - auch in den Wohnzimmern der Nachbarn oder am Krankenbett. Danke für jede Hand, die mitgespült, Kaffee gekocht, Gemeindebriefe ausgetragen und die Straße gekehrt hat. Danke auch an alle, die mitgedacht und beraten haben.

Danke allen, die ihre Hände gefaltet und gebetet haben!

Ein Danke für das DA sein.

Pfrn. Schmitt

Zunehmend tun mir meine Augen weh, wenn ich nach einer langen Fahrt im Tunnel unvermittelt wieder dem grellen Sonnenlicht ausgesetzt bin... oder: es fällt mir schwer, den Kurs zu halten, wenn mir nachts ein Wagen mit voll aufgeblendeten Scheinwerfern entgegenkommt...

Meine Augen brauchen Zeit, vom Dunkel auf Hell umzuschalten, sie müssen sich langsam an das Licht gewöhnen. Im November und Dezember sehnen sich unsere Augen und unsere Seelen nach sanftem Licht.

Auch das Licht des Weihnachtsfestes bedarf einer Gewöhnungszeit. Denn es dauert seine Zeit, bis ich spüre und zugeben kann, dass ich dieses Licht brauche, dass ich mich nach Gerechtigkeit und Frieden sehne, dass ich auf Orientierung, Wärme und Geborgenheit angewiesen bin, dass ich mir das Entscheidende im Leben nicht machen, sondern nur schenken lassen kann.

Es dauert seine Zeit, bis ich mich mit dem Gedanken anfreunden kann, dass wir einen im wahrsten Sinn des Wortes "heruntergekommenen" Gott haben mit einer Vorliebe für die Armen und die Außenseiter.

Es dauert seine Zeit, bis ich mich über die Botschaft freuen kann, dass Gottes Macht in seiner Ohnmacht und Gottes Größe in einem kleinen Kind verborgen ist.

Es dauert seine Zeit, bis mir klar wird, dass Weihnachten auch durch mich Wirklichkeit werden kann, dass Jesus auch durch mich zur Welt kommt, wenn ich etwas von seinen Zielen und Idealen, von seinem Gottvertrauen und von seiner Mitmenschlichkeit in meine Umgebung hineintrage.

Ich brauche den Advent, damit ich sehen lerne, wo und wie Gott in meinem Leben ankommen will.

Ich brauche den Advent, um mich auf die Begegnung mit Jesus vorzubereiten, damit ich an ihm ablesen kann, wie Gott sich echtes und überzeugendes Leben vorstellt.

Ich brauche den Advent, die Zeit des langsam wachsenden Lichts damit Weihnachten nicht blendet....

Hilfreich dabei für mich ist der "lebendige Adventskalender" im Wippertal (18.00 Uhr), der mich behutsam in die Adventszeit begleitet

Gottes Weihnachtswelt ist voller Boten und einige sind unterwegs zu Dir. A. Goes

Mit diesem Wunsch grüßen wir sehr herzlich und wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und gesegnete Weihnachten!

Ihre Pfarrerinnen

Renate Lisock und Dorothee Schmitt

Am Reformationstag hat Kirchenpräsident Joachim Liebig im Gottesdienst in der Zerbster Kirche St. Trinitatis elf Ehrenamtliche aus anhaltischen Kirchengemeinden mit dem Dankzeichen „Anhalter Kreuz“ ausgezeichnet. Die Liturgie hielt Pfarrer Lutz-Michael Sylvester, die musikalische Gestaltung übernahmen der Zerbster Posaunenchor unter Leitung von Landesposaunenwart Steffen Bischoff und Steffen Klimmt an der Orgel.

Geehrt wurden Kerstin Mädchen und Anja Sohn (Kirchengemeinde Baasdorf), Wilhelm Groth (Kirchengemeinde Schackenthal), Siglinde Knoblauch (Kirchengemeinde Plötzkau), Monika Lier (Kirchengemeinde St. Johannis u. St. Marien Dessau), Barbara und Hans-Christoph Schulz  (Kirchengemeinde Oranienbaum), Manfred Werner (Posaunenwerk Anhalt, Kirchengemeinde St. Bartholomäi Zerbst), Maria und Hans-Jürgen Pohle (Kirchengemeinde St. Peter und Kreuz Dessau) und Christina Schulze (Kirchengemeinde Steutz – Vorsitzende Vergabeausschuss Anhalter Kreuz). Das Dankzeichen „Anhalter Kreuz“, eine silberne Anstecknadel, wird seit 2002 verliehen. Über die Vergabe entscheidet ein eigener landeskirchlicher Ausschuss mit haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern.

Kirchenpräsident Liebig und Pfr, Sylvester übergaben das "Anhalter Kreuz" an Ehrenamtliche aus den anhaltischen Kirchengemeinden.

Zu der Auszeichnung sagte Kirchenpräsident Liebig: „Menschen wie die heute Ausgezeichneten lassen Gottes Wort lebendig und ganz praktisch in den Gemeinden wirksam werden. Kennzeichnend für viele von ihnen ist die Bescheidenheit und die Selbstverständlichkeit, mit der große Arbeit im Hintergrund wie im Lichte der Öffentlichkeit geleistet wird.“ In seiner Predigt hatte Liebig zuvor daran erinnert, wie Menschen vor 500 Jahren mit der Reformation eine neue Freiheit gewonnen hätten, die zugleich aber auch die Sicherheit mancher fester Strukturen habe zerbrechen lassen. „Das war gewiss eine Zumutung. Es aber kam damals, und daran hat sich nichts geändert, darauf an, diese Unsicherheit und die schmerzlich empfundene Grenze des Wissens und Könnens zu überschreiten und sich ganz auf Gott zu verlassen. Denn wir können sicher sein: Er kennt jeden einzelnen von uns.“

Unter dem Regenbogen – sogar einem doppelten – fuhren wir nach Klöden...

...in ein bis dahin unbekanntes Dorf in das Tagungs- und Freizeitheim „altes Pfarrhaus“ mit einer romanischen Kirche in unmittelbarer Nachbarschaft.

Abends angekommen, war die Freude besonders groß, weil das „alte Pfarrhaus“ nicht nur liebevoll eingerichtet ist und viele Möglichkeiten bietet (ich war an das Mehringer Pfarrhaus erinnert, denn auch in Klöden gibt es auf dem Dachboden einen Räucherraum), sondern weil Sara Becker sogar an ihrem Geburtstag mitgefahren ist und wir alle so Geburtstag feiern konnten!

Am Samstagvormittag sind wir nach Wittenberg gefahren, um das Wohnhaus von Katharina und Martin Luther, die Stadtkirche und die Schloßkirche zu besuchen.


Nachmittags konnten wir – nach dem Basteln einer Krippe – die herrlichen Kletteranlagen am Pfarrhaus genießen...

...und am Abend die Umgebung des Dorfes mit Fackeln erkunden…

Am Sonntagvormittag konnten wir schließlich in der wunderbaren Kirche noch einen gemeinsamen Gottesdienst genießen und sind dann – gestärkt durch ein Mittagsmahl – wieder fröhlich in Sandersleben angekommen.

von Pfr. D. Schmitt

500 Jahre St. Marien Sandersleben

Samstag, den 17.08.19, 17.00 Uhr
Festliches Konzert

Sonntag, den 18.08.19, 14.00 Uhr Ökomenischer Festgottesdienst zum 500. Kirchweihjubiläum

danach: Speisen und Getränke, Zumpftausstellung - Handwerker stellen ihre Arbeit vor (Weber, Spinner, Steinmetz, Kürschner, Papierschöpfer)

Ausstellung in Schackstedt

Sonntag, 11.08.2019, 17.00 Uhr
Schackstedt - Konzert zur Ausstellung der Projektgruppe "Geschichte in der Kirche"

Viele helfenden Hände haben das Gemeindeleben im vergangenen Jahr wunderbar mitgestaltet! Dafür gilt ein sehr herzliches Dankeschön allen, die Kraft und Zeit aufgewendet haben für Ihre Kirchengemeinde! Ob als Mitglieder der Gemeindekirchenräte oder Verantwortliche für die Kirchenkassen, ob durch Kirchenputzen oder Glockenläuten, ob durch Blumen- und Kuchenspenden es ist überwältigend, wie viel ehrenamtlich in den Gemeinden geschieht und manchmal ist es kaum sichtbar und dennoch essentiell!

Ein großes Dankeschön gilt auch allen, die gespendet haben durch Ihre Spenden, wie auch das "Kirchgeld" und die Kirchensteuer ist gerade auch im Erhalt der Gebäude vieles gelungen! Erwähnen möchte ich an dieser Stelle, dass es in der Anhaltischen Kirche auch im Jahr 2019 die Möglichkeit der VERDOPPELUNG gibt, d. h. Ihre Spenden werden durch die Landeskirche verdoppelt!

Spendenübergabe

Im Rahmen des jährlichen Weihnachtsmarktes in Mehringen am 8.12.2018 veranstalteten Peter und Petra Eichardt ein weihnachtliches Fotoshooting.

Gegen eine Spende für die Sanierung der Mehringer Kirchenglocken konnte jeder ein Foto von seinen Liebsten bekommen.

Bei dieser Aktion sind 175 Euro zusammengekommen und wurden noch am selben Abend an Rosi Lange übergeben.

Christine Hermsdorf